Sonnenschirme für die Gastronomie – Worauf man beim Kauf achten sollte
Sie sind Gastronom und auf der Suche nach geeigneten Sonnenschirmen für Ihren Außenbereich? Egal ob Restaurant, Café, Lokal, Biergarten oder Gaststätte – ein schattiges Plätzchen sollte jeder Gastronom seinen Gästen bereitstellen. Gerade an heißen oder regnerischen Tagen sind Sonnenschirme ein absolutes Muss, damit Sie Ihre Kundschaft nicht verlieren und Umsätze einbüßen.
Doch auch die Außenwirkung ist wichtig. Ein Gastronom sollte viel Wert auf eine hochwertige und einladende Ausstattung legen, um neue Gäste anzulocken. Hochwertige Sonnenschirme gehören definitiv dazu.
Umso wichtiger ist dabei die Frage, worauf man beim Kauf der geeigneten Sonnenschirme achten muss. In unserem Ratgeber möchten wir auf diese Frage näher eingehen.
Inhalt:
Was ist eigentlich ein Gastroschirm?
Worauf sollte man beim Kauf von Gastroschirmen achten?
Die Größe
Die Stabilität
Mittelmastschirm oder doch lieber Ampelschirm - welcher Schirmtyp ist der richtige?
Die Wetterfestigkeit
Was kostet ein guter Gastroschirm?
Das Problem mit dem Gewicht
Der Vorteil von Sonnenschirmständern mit Rollen
Was ist eigentlich ein Gastroschirm?
Ein Sonnenschirm, der speziell für die Gastronomie entwickelt wurde, hat viele Namen. Am häufigsten spricht man von einem Gastroschirm, Marktschirm, Großschirm oder auch einem Werbeschirm (da häufig das Logo des Betriebs abgebildet wird).
Doch warum spricht man nicht einfach von einem Sonnenschirm für die Gastronomie? Ganz einfach: Ein Gastroschirm muss mehr leisten können, als nur vor der Sonne zu schützen. Er muss besonders robust, windresistent und vor allem wasserdicht sein, um die Gäste bei unerwarteten Regenschauern gut schützen zu können. Aus diesem Grund sind Gastroschirme häufig aus anderen Materialien gefertigt als gewöhnliche Sonnenschirme oder Ampelschirme für den Privatgebrauch.
Doch worauf sollte man beim Kauf von Gastroschirmen achten?
Die Größe
Das offensichtlichste zuerst: Wählen Sie Schirme mit großen Durchmessern. Klar, wenn Sie im Internet konkret nach „Gastroschirmen“ suchen, dann werden Sie auch überwiegend große Schirme finden, da Gastroschirme genau darauf ausgelegt sind, möglichst vielen Gästen Schatten zu spenden. Häufig rentieren sich große Schirme aber auch mehr als die kleinen, da Sie insgesamt weniger Schirme anschaffen müssen. Außerdem können Sie auch größere Personengruppen, die an einem Tisch sitzen, besser vor der Sonne schützen.
Die Stabilität
Sparen Sie nicht beim Material. Hochwertige Gastroschirme sollten aus robusten und langlebigen Werkstoffen bestehen. Ein Schirmmast aus Metall oder stabilem Holz sollte hierbei die bevorzugte Wahl sein. Vermeiden Sie stattdessen Großschirme aus Kunststoff. Hochwertige Materialien steigern nicht nur die Stabilität, sondern gleichzeitig auch die Langlebigkeit und schonen somit Ihren Geldbeutel.
Mittelmastschirm oder doch lieber Ampelschirm - welcher Schirmtyp ist der richtige?
Gastroschirme sind häufiger in der Form eines klassischen Mittelmastschirms erhältlich, da diese Bauart besonders stabil und windresistent ist.
Doch auch die sogenannten Ampelschirme, wo der Schirmmast seitlich angebracht wird, werden in der Gastronomie immer beliebter. Da der Mast nicht mehr mittig im Weg steht, bieten Ampelschirme dadurch mehr verfügbare Schattenfläche für Ihre Gäste. Dem entgegen steht jedoch die bauartbedingte höhere Windanfälligkeit der Ampelschirme, da das Gegengewicht nicht mehr mittig angebracht ist. Aus diesem Grund sollten Sie beim Einsatz von Ampelschirmen mit deutlich schwereren Schirmständern planen.
Die Wetterfestigkeit
Im Gegensatz zum privaten Gebraucht, wo man sich bei Regenschauern spontan dazu entscheidet, ins Innere des Hauses zu wechseln, gibt es diese Flexibilität in der Gastronomie meist nicht. Gerade in den Sommermonaten kommt es immer wieder zu unerwarteten Regenfällen. Deshalb sollte gewährleistet sein, dass Ihre Gäste auch bei spontanen Wetterumschwüngen gut geschützt bleiben.
Mit großen Schirmen können Sie möglichst vielen Gästen einen Unterstand bieten. Entscheidend hierbei ist aber, ob Ihre Sonnenschirme auch wasserdicht sind. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass die Bespannung (bzw. der Bezugsstoff) wasserabweisend ist. Mögliche Stoffarten, die dies gewährleisten können, sind Polyacryl, Polyester oder PVC.
Aber Achtung: Auch hier können dünne und billig verarbeitete Stoffe das Wasser nicht gänzlich abweisen. Achten Sie also auch darauf, dass die Stoffe möglichst dick und robust sind. Zusätzlich sollten die Schirme auch regelmäßig imprägniert werden.
Hilfreicher Tipp: Spannen Sie Ihren Sonnenschirm nach einem Regenschauer unbedingt auf, damit er schnell trocknen kann und sich kein Schimmel bildet.
Was kostet ein guter Gastroschirm?
Diese Frage ist pauschal nicht so einfach zu beantworten und hängt von der Größe, der Qualität und der Bauart ab. Für kleinere, aber dennoch hochwertige Gastroschirme sollte man mit wenigstens 500 € bis 1.500 € rechnen. Besonders große Gastroschirme können auch gerne einmal 1.500 € bis 5.000 € kosten. Nach oben sind bekanntermaßen keine Grenzen gesetzt.
Wenn Sie das nötige Budget zur Verfügung haben, dann sollten Sie die Qualität vor den Preis setzen, da es auf dem Markt der Sonnenschirme auch viele äußerst günstige Modelle gibt, die nach kurzer Zeit nicht mehr halten, was sie versprechen.
Das Problem mit dem Gewicht
Auch wenn robuste Großschirme viele Vorteile mit sich bringen, so gibt es dabei doch einen Haken: das Gewicht. Sonnenschirme mit besonders großem Durchmesser verlangen auch nach einem besonders schweren Gegengewicht.
Um für die die nötige Stabilität zu sorgen, kann der Sonnenschirm natürlich fest im Boden verankert werden. In vielen Fällen ist dies jedoch nicht möglich und noch dazu äußerst unpraktisch, da sich die Sonnenschirme nicht flexibel umstellen lassen und rund um die Uhr draußen stehen müssen, wodurch sie schneller verwittern.
Stattdessen sollten Sie auf klassische Sonnenschirmständer zurückgreifen, die mit Gewichten ausgestattet sind. Damit große Gastroschirme aber auch an windigen Tagen sicher verankert bleiben, müssen zum Teil Gewichte von über 100 kg eingesetzt werden.
Der Vorteil von Sonnenschirmständern mit Rollen
Wenn Sie Ihre Groß- oder Gastroschirme gerne regelmäßig verschieben, umstellen oder über Nacht in einem Gebäude lagern möchten, dann sollten Sie sich auf jeden Fall für einen mobilen Sonnenschirmständer mit Rollen entscheiden. Wenn Sie mehr über die unterschiedlichen rollbaren Schirmständer erfahren möchten, dann klicken Sie hier.
Der LIRO Sonnenschirmständer
Mit unserem innovativen LIRO Sonnenschirmständer sind auch wir auf dem Markt der mobilen Sonnenschirmständer vertreten. Dank der patentierten „Lift & Roll“-Technologie können auch große Schirme problemlos und ohne Kraftanstrengung bewegt werden.
Mehr über LIRO erfahren Sie auf unserer Internetseite.